AntikmöbelBücher über Möbel von Barock bis Jugendstil
Startseite »Sammlerliteratur »Antikmöbel
Barockmöbel, Rokokomöbel, KlassizismusDie Möbel der Residenz Ansbach. Bildhauer- und Ebenistenmöbel![]() Gebundene Ausgabe, 320 Seiten, 31,6 x 24,8 cm Verlag Prestel Dieses Buch wendet sich einem Kleinod der deutschen Möbelgeschichte zu: dem Residenzschloß der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. mehr zu diesem Artikel Das Badminton CabinetJohann KräftnerGebundene Ausgabe - 96 Seiten - Prestel mehr zu diesem Artikel Möbel vom Barock bis zur Gegenwart![]() Gebundene Ausgabe - 175 Seiten - Deutscher Kunstverlag Dargeboten wird die ganze Bandbreite der Möbel, die heutzutage im Antiquitätenhandel und auf Auktionen angeboten werden: vom Barock, über Empire und Biedermeier, Historismus, Jugenstil und Art deco, bis zu Designerstücken der Vor- und Nachkriegszeit, außerdem englische Möbel, Bauernmöbel und Einrichtungsgegenstände wie Lampen und Spiegel. mehr zu diesem Artikel Wolfgang L Eller![]() 240 Seiten - Battenberg/Weltbild, A Möbel von klassischer Eleganz. Erster umfassender Überblick über die Möbelkultur deutschsprachiger Länder von 1770 bis 1830. Mit über 500 Fotos von MÖbeln aus dem kunsthandel, geordnet nach Möbeltypen und Herstellungsgebieten. Alle Möbel sind exakt beschrieben und datiert und nach aktuellen Marktpreisen bewertet. Das ideale Nachschlagewerk für die Bestimmung und Zuordnung von Möbeln dieser Epoche mehr zu diesem Artikel Louis-Philippe-MöbelRainer HaaffGebundene Ausgabe - 232 Seiten - Arnoldsche Verlagsanstalt mehr zu diesem Artikel Möbel vom 18. Jahrhundert bis Art DecoAdriana Boidi Sassone, Elisabetta Cozzi, Andrea DisertoriGebundene Ausgabe - 816 Seiten - Taschen Verlag mehr zu diesem Artikel Zürcher MöbelThomas Boller, Werner DubnoGebundene Ausgabe - 336 Seiten - Neue Zürcher Zeitung Möbel des 18. Jahrhunderts mehr zu diesem Artikel Sitzmöbel, ThonetThonet Möbel - Bugholzmöbel![]() Gebundene Ausgabe, 275 Seiten, 21,7 x 14,9 cm Verlag Heyne Mit seiner revolutionären Holzbiegetechnik wurde Michael Thonet der erfolgreichste Möbelfabrikant des beginnenden Industriezeitalters. Und obwohl Thonet-Möbel bereits im vorigen Jahrhundert in hoher Auflage produziert wurden, sind viele Modelle heute gesuchte Raritäten. mehr zu diesem Artikel Stühle und Sessel. Stuhldesign vom Barock bis zur ModerneLydia L. DewielGebundene Ausgabe, 326 Seiten, 21,5 x 14,7 cm Heyne Verlag Vom anonymen historischen Stuhlmodell bis zu den bekannten Designentwürfen namhafter Designer - Möbelklassiker werden am internationalen Markt zu Spitzenpreisen gehandelt. mehr zu diesem Artikel The Modern Chair. Thonet, Breuer, Le Corbusier, Eames and Others![]() Taschenbuch, 192 Seiten, 21 x 28 cm Englisch Verlag Dover Publications Inc. Mehr als 40 klassische und moderne Stühle werden beispielhaft für die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik im vorliegenden Buch beschrieben. mehr zu diesem Artikel Georges CandilisGeorges CandilisTaschenbuch - 208 Seiten - K. Krämer, Stuttgart mehr zu diesem Artikel Gebrüder Thonet. Möbel aus gebogenem Holz. Hauptkatalog aus dem Jahre 1904Gebundene Ausgabe - Th. Schäfer, Hann.mehr zu diesem Artikel Thonet Bugholz- KlassikerHeinz KähneBroschiert - 88 Seiten - Rhein-Mosel, Vlg. , Br. mehr zu diesem Artikel Designmaßstäbe - 100 klassische SitzmöbelBroschiert - Vitra Design Museum, Weilmehr zu diesem Artikel Bauernmöbel, LandhausmöbelIrene LangeIrene LangeGebundene Ausgabe - 176 Seiten - Battenberg/Weltbild, A mehr zu diesem Artikel Elfriede Heinemeyer, Helmut OttenjannElfriede Heinemeyer, Helmut OttenjannGebundene Ausgabe - 152 Seiten - Schuster-Verlag mehr zu diesem Artikel Truhen, G'halter, Himmelbetten. Volkstümliche Möbel aus Oberfranken und ihre MeisterEngelbert WagnerGebundene Ausgabe - 92 Seiten - Fränkischer Tag mehr zu diesem Artikel Biedermeiermöbel - GründerzeitEmpire- und Biedermeiermöbel![]() Gebundene Ausgabe - 151 Seiten - Deutscher Kunstverlag Farbiger Bildband und kompaktes Handbuch für Sammler und Antiquitätenliebhaber. Über 250 exemplarisch ausgewählte Empire- und Biedermeiermöbel vom einfachen Fund beim Trödler bis zum musealen Prunkstück. Alles mit Preiswertungen, Tips und wichtigen Informationen. mehr zu diesem Artikel Schreibmöbel bis 1850![]() Gebundene Ausgabe - 144 Seiten - Imhof, Farbiger Bildband und kompaktes Handbuch für Sammler und Antiquitätenliebhaber. Über 250 exemplarisch ausgewählte Empire- und Biedermeiermöbel vom einfachen Fund beim Trödler bis zum musealen Prunkstück. Alles mit Preiswertungen, Tips und wichtigen Informationen. mehr zu diesem Artikel Biedermeier. Interieurs und MöbelHans Ottomeyer, Axel SchlapkaGebundene Ausgabe mit 250 S. mehr zu diesem Artikel Rudolf Pressler (Herausgeber), Stefan Döbner (Herausgeber), Wolfgang Eller (Herausgeber)Rudolf Pressler (Herausgeber), Stefan Döbner (Herausgeber), Wolfgang Eller (Herausgeber)Gebundene Ausgabe - 240 Seiten - Battenberg mehr zu diesem Artikel Gründerzeit. Möbel und ZimmereinrichtungenFriedrich SchwenkeGebundene Ausgabe - 164 Seiten - Th. Schäfer, Hann. mehr zu diesem Artikel Möbel für den Märchenkönig![]() Gebundene Ausgabe - 240 Seiten - Arnoldsche Verlagsanstalt Der Münchner Hofschreiner Anton Pössenbacher (1842-1920) führte eine der größten deutschen Luxusmöbelfirmen im späten 19. Jahrhundert. Seine Möbelentwürfe, insbesondere die für den bayerischen König Ludwig II. (1871-1886), zählen zu den Höhepunkten des deutschen Historismus. Für die königlichen Appartements der Schlösser Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein schuf Pössenbacher nahezu sämtliche Möbel. Mit ihren aufwändigen Schnitzereien und den leuchtend farbigen, mit Goldstickereien und Nadelmalereien verzierten seidenen Bezugsstoffen sind die Möbel wesentlicher Bestandteil der opulenten Interieurs in den bayerischen Königsschlössern, die nach den präzisen Wünschen eines anspruchsvollen Monarchen entstanden und bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben. Auch für weitere Herrscher führte Anton Pössenbacher Möbelentwürfe aus, so für König Karl I. einen Bibliothekssaal im Bukarester Schloss (1887). Zu seinen Kunden zählten zudem Fabrikanten, Kaufleute und Gutsbesitzer, für deren Stadthäuser und Villen er zumeist ganze Raumensembles schuf. mehr zu diesem Artikel Jugendstilmöbel
Taschenbuch - Th. Schäfer, Hann. mehr zu diesem Artikel Edla ColsmanEdla ColsmanGebundene Ausgabe - 542 Seiten - Arnoldsche Verl., Stuttgart mehr zu diesem Artikel Möbel und Interieurs des 20. JahrhundertsChristoph Bignens (Mitarbeiter), Lucius Burckhardt (Mitarbeiter), Leza Dosch (Mitarbeiter), ArthChristoph Bignens (Mitarbeiter), Lucius Burckhardt (Mitarbeiter), Leza Dosch (Mitarbeiter), ArthGebundene Ausgabe - 448 Seiten - Birkhäuser, Basel mehr zu diesem Artikel Mies van der Rohe, Möbel und Bauten in Stuttgart, Barcelona, BrnoOtakar Macel (Mitarbeiter), Karin Schulte (Mitarbeiter), Wolf Tegethoff (Mitarbeiter), Lenka LouGebundene Ausgabe - 230 Seiten - Vitra Design Museum Auflage: 1. Aufl. mehr zu diesem Artikel Verner Panton - Das GesamtwerkMathias Remmele, Hanne Horsfeld, Poul Hvidberg-HansenGebundene Ausgabe - 340 Seiten - Vitra Design Museum mehr zu diesem Artikel StilkundeErnst RettelbuschErnst RettelbuschTaschenbuch - Deutsche Verlags-Anstalt DVA mehr zu diesem Artikel Kleine Kunstgeschichte für Schreiner. (Lernmaterialien)![]() Gebundene Ausgabe - 144 Seiten - Deutsche Verlags-Anstalt DVA Grundkenntnisse über die Entwicklungsgeschichte der Möbel und der Architektur gelten heute nicht mehr als Spezialwissen, sondern gehören bereits zur Allgemeinbildung. Dieses Buch enthält eine knappe leitfadenartige und übersichtlich illustrierte Darstellung dieser Bereiche unserer Kulturgeschichte. Das Schwergewicht liegt auf einer ausführlichen Behandlung der besonderen Belange des Schreinerhandwerks. mehr zu diesem Artikel Stilkunde für SchreinerJ. BrunschwilerGebundene Ausgabe - 292 Seiten - Schäfer, Hannover mehr zu diesem Artikel Möbel![]() Broschiert - 192 Seiten - Dumont Literatur und Kunst Verlag Für alle, die wissen wollen, aus welcher Zeit ihr Lieblingsstück stammt, aber auch für jeden, der einen allgemeinen Überblick sucht, bietet "Schnellkurs Möbel" eine erste Orientierung. Als Stilgeschichte angelegt, zeichnet er die Entwicklung von den frühesten erhaltenen Schränken und Truhen aus gotischer Zeit bis hin zu den Tendenzen des 20. Jahrhunderts nach, vom handwerklichen Einzelstück bis zum industriell gefertigten Designobjekt. mehr zu diesem Artikel Der Bau- und MöbelschreinerEmil KleinGebundene Ausgabe - 192 Seiten - Reprint-Verlag-Leipzig mehr zu diesem Artikel Sammlerzeitschriftennach oben |
|